Du möchtest Freiwilligenbotschafter*in werden?

Das bundesweite Projekt Freiwilligenbotschafter*innen endete im April 2023, daher bieten wir keine Schulungen mehr an. Erkundige Dich gerne direkt bei Deinem (ehemaligen) Träger im FSJ/FÖJ/BFD, welche Möglichkeiten es gibt, Dich weiterhin in den Freiwilligendiensten zu engagieren.

—-

Du findest, ein Freiwilligendienst nach der Schule ist eine gute Sache?
Du hast Lust, anderen jungen Menschen von Deinem Freiwilligendienst zu berichten?
Du möchtest die Freiwilligendienste insgesamt bekannter machen?

Dann werde Freiwilligenbotschafter*in und berichte von Deinem Engagement! Dazu nimmst Du an einem zweitägigen Vorbereitungsseminar teil und tauschst Dich mit aktuellen und ehemaligen Freiwilligen aus. Anschließend besuchst Du verschiedene Einrichtungen, z.B. Schulen, und gibst Deine Erfahrungen an Jugendliche weiter.

Was heißt das genau?

Das Vorbereitungsseminar findet online statt. Danach vereinbarst Du Termine mit Einrichtungen und besuchst diese mit einer*einem weiteren Botschafter*in. In ca. 90 Minuten berichtet ihr von eurem Engagement im Freiwilligendienst und beantwortet die Fragen der Jugendlichen zum Thema. Dafür bekommst Du eine Aufwandsentschädigung (30 Euro pro Besuch) samt Fahrtkostenerstattung.

Wer kann teilnehmen?

Anmelden können sich alle, die ein FSJ, FÖJ oder einen BFD machen oder gemacht haben. Außerdem solltest Du zwischen 18 und 26 Jahre alt sein. Das Projekt wird trägerübergreifend und bundesweit durchgeführt.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Die Freiwilligenbotschafter*innen sind ein Projekt des Bundesarbeitskreises FSJ (BAK FSJ), das zusammen mit den Zentralstellen im BFD und FÖJ ins Leben gerufen wurden. Es wird durch den AWO Bundesverband und Landesverband Berlin umgesetzt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Anmeldeformular

Das Anmeldeformular ist zur Zeit deaktiviert.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Freiwilligenbotschafter*innen sind Freiwillige und ehemalige Freiwillige, die sich dafür engagieren, die Freiwilligendienste FSJ, FÖJ, BFD und IJFD unter jungen Leuten bekannter zu machen. Das tun sie z.B., indem sie Schulen besuchen und den Schüler*innen von ihren Erlebnissen und allgemein über die Freiwilligendienste berichten und Fragen beantworten.

Die Freiwilligenbotschafter*innen sind ein Projekt des Bundesarbeitskreises FSJ (BAK FSJ), das zusammen mit den Zentralstellen im BFD und FÖJ ins Leben gerufen wurden. Es wird durch den AWO Bundesverband und AWO Landesverband Berlin umgesetzt.

Bewerben können sich alle, die ein FSJ, FÖJ oder einen BFD machen oder gemacht haben. Außerdem musst Du zwischen 18 und 26 Jahre alt sein.

Hier auf dieser Seite über das Kontaktformular.

Aus organisatorischen und rechtlichen Gründen ist dies im Projekt Freiwilligenbotschafter*innen leider nicht möglich.

Die Grundlage des „Freiwilligenbotschafter*innen“-Projekts ist der Peer-to-Peer-Ansatz. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Gleichaltrige bei altersspezifischen Themen und Problemen die wichtigsten Gesprächs- und Bezugspartner*innen sind. Damit der Altersunterschied zu den Schüler*innen nicht zu groß wird, liegt die Altersgrenze für Freiwilligenbotschafter*innen bei 26 Jahren.

Ja, das ist egal. Gib in Deiner Bewerbung bitte das Bundesland / die Bundesländer an, in dem / in denen du die Schulbesuche durchführen möchtest.

Nein, das ist keine Voraussetzung. Gib in Deiner Bewerbung einfach das Bundesland / die Bundesländer an, in dem / in denen du die Schulbesuche durchführen möchtest.

Ja, das ist möglich. Wichtig ist nur, dass Du die Möglichkeit hast, unter der Woche nach Absprache Schulen zu besuchen. Bei der Tätigkeit als Freiwilligenbotschafter*in handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit.

Gerne stellt Dir die Koordinierungsstelle für Dein Engagement eine Bescheinigung aus, wenn Du Einrichtungsbesuche absolviert hast. Diese kannst Du z.B. Bewerbungen beilegen.

Für die Teilnahme am Vorbereitungsseminar erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung über Deine Coaches.

 

Seminare

Jede*r zukünftige Freiwilligenbotschafter*in nimmt verpflichtend einmalig an einem Vorbereitungsseminar teil.

Das Vorbereitungsseminar findet für Dich einmalig an zwei Tagen à 4 Stunden als Online-Seminar statt.

Die Termine werden fortlaufend festgelegt. Wenn Du Dich beworben hast, bekommst Du eine Einladung zum nächsten stattfindenden Termin.

Die Uhrzeiten werden gemeinsam mit den Terminen bekannt gegeben.

Wir bemühen uns, eine Terminauswahl zu ermöglichen.

Die Teilnahme an beiden Tagen des Vorbereitungsseminars ist verpflichtend für die Tätigkeit als Freiwilligenbotschafter*in. Es wird genügend Auswahlmöglichkeiten geben, so dass Du hoffentlich einen Terminblock finden kannst, an dem Du teilnehmen kannst.

Die Vorbereitungsseminare werden durch zwei Coaches durchgeführt, die im weiteren Verlauf des Projekts auch als Deine Ansprechpartner*innen bei Fragen und Problemen zur Verfügung stehen.

Die Seminare finden als Onlineveranstaltung per Zoom statt.

Das ist aus Datenschutzgründen leider nicht möglich. Als Teilnehmer*in bekommst du aber Materialien zur Verfügung gestellt, in denen du nochmal das Wichtigste nachlesen kannst.

 

Einrichtungsbesuche

Bitte besprich mit Deiner Anleitung bzw. Deiner Einsatzstelle, ob Du im Rahmen dieses Projektes für das Vorbereitungsseminar und die Einrichtungsbesuche unter Fortzahlung Deiner Bezüge freigestellt werden oder es Dir sogar als Arbeitszeit anrechnen lassen kannst. Denn wenn Du als Freiwilligenbotschafter*in Werbung für die Freiwilligendienste machst, kommt das auch Deiner Einsatzstelle / Deinem Träger zu Gute. Einen Anspruch auf Freistellung hast Du allerdings nicht.

Gerne erhältst Du von uns ein Schreiben, das Du Deiner Einsatzstelle / Deinem Träger vorlegen kannst, in dem wir sie ermuntern, Dein Engagement als Freiwilligenbotschafter*in im Rahmen Deines Freiwilligendienstes zu ermöglichen.

Die Besuche dauern in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. Hinzu kommen Deine Anreisezeiten.

Geplant ist, dass jede*r Freiwilligenbotschafter*in ca. vier Schulen / Einrichtungen besucht. Wenn es Dir möglich ist, kannst du aber gerne mehr Einrichtungen besuchen.

Ein Mehrfachbesuch findet in derselben Einrichtung am selben Tag statt (z.B. wenn Du mehrere Klassen hintereinander besuchst). Er wird mit 10 Euro je Mehrfachbesuch entschädigt. Wenn Du also in einer Schule am selben Tag zwei Klassen besuchst, so kannst Du uns zwei Abrechnungen einreichen, einmal über 30,00 Euro (für den Erstbesuch) und über 10,00 Euro (für den Mehrfachbesuch).
Ein Folgebesuch findet in derselben Einrichtung an einem anderen Tag statt. Er wird mit 15,00 Euro entschädigt.

Melde Dich gerne bei uns, wenn Du Rückfragen dazu hast.

Wo die Einrichtungen sind, die Du besuchst, suchst Du Dir (ggf. in Absprache mit Deinem*Deiner Tandempartner*in) selber aus. Um längere Anfahrtszeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich allerdings, dass sie gut für Dich / euch erreichbar sind. Zum Einstieg empfehlen wir Dir, an Deine ehemalige Schule zu gehen.

Du kontaktierst die Einrichtungen selbstständig und vereinbarst die Termine mit ihnen, ggf. in Absprache mit Deinem*Deiner Tandempartner*in. Wie viele Einrichtungen Du besuchst, bleibt Dir / euch überlassen.

Um lange Fahrtwege zu den Schulen / Einrichtungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, mit einem*einer Tandempartner*in zusammenzuarbeiten, der*die in derselben Region ansässig ist wie Du. Ob Du Dir Deinen*Deine Tandempartner*in aussuchen kannst, ist daher abhängig davon, wie viele andere Freiwilligenbotschafter*innen in Deiner Region zur Verfügung stehen. Wo es realisierbar ist, ermöglichen wir Dir gerne eine freie Wahl Deines*Deiner Tandempartner*in.

Es ist auch möglich, Einrichtungen alleine zu besuchen.

Das lässt sich nicht genau beziffern und ist davon abhängig, wie viel Zeit Du investieren kannst. Einplanen musst Du Zeit für das Vorbereitungsseminar, Zeiten für die Einrichtungsrecherche, Terminvereinbarung und Absprachen mit den Einrichtungen und Deinem*Deiner Tandempartner*in, die Vorbereitung sowie Durchführung der Einrichtungsbesuche / Schulbesuche.

Eine*r der Coaches steht Dir nach dem Vorbereitungsseminar als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Alternativ kannst Du Dich auch an die Koordinierungsstelle unter FB[at]awo.org wenden.

Ja, es gibt eine Aufwandsentschädigung / Ehrenamtspauschale in Höhe von 30 € pro Einrichtungsbesuch.

Du bist verpflichtet, alle Zuwendungen aus ehrenamtlicher Tätigkeit im BAföG-Antrag anzugeben bzw. sie nachträglich zu melden. Eine Auskunft darüber, inwiefern sich dies in Deinem Fall auf die Leistungen auswirkt, solltest Du bei den zuständigen Stellen erfragen.

Bitte besprich dies mit Deinem*Deiner zuständigen Berater*in beim Jobcenter.

Die Aufwandsentschädigung muss bei der Steuererklärung angegeben werden. Da es sich bei der Tätigkeit als Freiwilligenbotschafter*in um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, entspricht die Aufwandsentschädigung einer Ehrenamtspauschale. Bis zu einem Betrag von 840 € pro Jahr und Person (Stand 2022) sind Ehrenamtspauschalen steuerfrei. Wenn Du für mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten eine Aufwandsentschädigung erhältst, wird dies zusammengerechnet. Alles über den Freibetrag hinaus, muss versteuert werden. Wie es in Deinem individuellen Fall ist, können wir nicht bewerten. Bitte informiere Dich dazu oder wende Dich an eine*n Steuerberater*in.

Die Erstattung der Fahrtkosten erfolgt nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes und nach Einreichung der entsprechenden Belege.

Für die Ehrenamtlichen im Projekt besteht bei ihrem Einsatz als Freiwilligenbotschafter*innen Unfallschutz über die BGW (Berufsgenossenschaft der Wohlfahrtspflege) des AWO Bundesverbandes.

Gerne stellen wir Dir für Dein Engagement eine Bescheinigung aus, wenn Du Einrichtungsbesuche absolviert hast. Diese kannst Du z.B. Bewerbungen beilegen. Bitte schicke uns dafür eine E-Mail an FB@awo.org mit Deiner aktuellen Postadresse, an die die Bescheinigung gehen soll oder dem Hinweis, dass Du sie per E-Mail zugesendet bekommen möchtest.

Für die Teilnahme am Vorbereitungsseminar erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung über Deine Coaches.